Was sind Busbars?

Sonnenstrahlen steigern nicht nur die Laune und sorgen nicht nur dafür, dass das Obst und Gemüse, sowie die Kräuter im eigenen Garten wachsen, sondern sie sind auch für Solarmodule äußerst wichtig. Denn durch die Solarmodule kann die Kraft der Sonne genutzt werden, um Energie zu gewinnen und diese dann zu nutzen. Aus diesem Grund setzen sich immer mehr Menschen mit Solarmodulen auseinander und prüfen, inwiefern sie die Solarenergie für sich und ihren Haushalt nutzen können.   In Bezug auf Solarmodule spielen auch sogenannte Busbars eine fundamentale Rolle. Wer mit dem Gedanken spielt sich hochwertige Solarmodule zu kaufen, sollte sich im selben Atemzug auch mit den Busbars beschäftigen.

(Bild: andreas160578)

Denn durch die Solarmodule kann die Kraft der Sonne genutzt werden, um Energie zu gewinnen und diese dann zu nutzen. Aus diesem Grund setzen sich immer mehr Menschen mit Solarmodulen auseinander und prüfen, inwiefern sie die Solarenergie für sich und ihren Haushalt nutzen können.

In Bezug auf Solarmodule spielen auch sogenannte Busbars eine fundamentale Rolle. Wer mit dem Gedanken spielt sich hochwertige Solarmodule zu kaufen, sollte sich im selben Atemzug auch mit den Busbars beschäftigen.

Was sind Busbars überhaupt?

Die erste interessante und durchaus berechtigte Frage ist die, worum es sich bei den Busbars überhaupt handelt. Schließlich ist immer von der Solarenergie, von Solarmodulen oder PV-Modulen zu hören. Der Begriff „Busbar“ fällt in diesem Zusammenhang in der Regel nicht oder nur sehr selten.

Doch in Wahrheit stellen Busbars (der Begriff kommt aus der englischen Sprache) einen nicht wegzudenkenden Bestandteil der PV-Module dar. Ohne die Busbars wäre es nicht möglich, die Solarenergie zu nutzen. Denn Busbars sind Stromschienen, die auf jeder Solarzelle aufgedruckt sind.

Die Schienen sind dabei in der Regel aus Kupfer oder Aluminium und stehen in unterschiedlichen Größen und Formen auf dem Markt zur Verfügung:

  • gebogen
  • verdreht
  • durch Fräs- oder Stanztechnik bearbeitet
  • etc.

Braucht man Busbars nur für PV-Module?

Busbars kommen nicht nur dann zum Einsatz, wenn es um PV-Module geht, die das Sonnenlicht nutzen, um es in Solarenergie zu verwandeln. Diese Utensilien werden auch im Zusammenhang mit:

  • Wechselrichtern
  • Sicherungsschränken
  • Zählerschränken
  • Schaltanlagen
  • Transformatoren
  • verwendet.

Je nachdem, in welchem Bereich die Busbars zum Einsatz kommen, sind sie dicker oder dünner. Während Busbars für Solarmodule nur wenige Millimeter dick sind, sind Busbars für den industriellen Gebrauch oft mehrere Zentimeter dick.

Die Dicke der Querschnitte, sowie auch die Beschaffenheit des Materials bestimmen dabei die maximale Strommenge, die durch die Sammelschienen transportiert werden kann. Bezüglich der Materialien gibt es hierbei große Unterschiede. So kann der Strom durch Kupfer deutlich besser und schneller geleitet werden, als durch Aluminium. Je dicker die Busbars jedoch sind, umso mehr Strom kann durch sie gleitet werden.

Wie werden die Busbars verwendet?

Zunächst einmal spielt es eine wichtige Rolle, dass es sich bei diesen Sammelschienen um hochwertige Produkte wie zum Beispiel von Lichtplustechnik handelt. Denn nur hochwertige Busbars können ihre Funktion einwandfrei und zuverlässig erfüllen.

In der Regel werden Stromleitungen an die Sammelschiene angeschlossen (im Fall der PV-Module werden Busbars direkt auf diese Module geschraubt), wobei sowohl Steckverbindungen, Schweißverbindungen oder auch Schraubverbindungen für diese Zwecke zum Einsatz kommen können.

Die Busbars können jedoch nicht nur mit PV-Modulen und elektrischen Geräten, sondern auch untereinander verbunden werden. Für diese Zwecke weisen sie an den Verbindungsstellen besonders gute und präzise Passflächen auf.

Sobald die Sammelverbindung mit der Sammelschiene verbunden ist, stellt diese sicher, dass die elektrische Ladung auf kürzestem Weg durch das Leitungsnetz, das durch die Busbars entsteht, wandern kann.

Müssen Busbars isoliert werden?

In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, die Busbars zu isolieren. Das liegt an der hohen Steifigkeit dieser Sammelschienen. Durch diese Steifigkeit, können Busbars alleine durch die Luftsäule, die sich um sie herum befindet, isoliert werden.

Sollten Busbars jedoch in engen Bauräumen zum Einsatz kommen oder besonders belastenden Umwelteinflüssen ausgesetzt sein, bietet es sich an, diese zusätzlich zu isolieren. Für diese Zwecke kommen:

  • spezielle Lacke
  • Pulverbeschichtungen
  • Isolierende Schrumpfschläuche

zum Einsatz.

Es ist also immer wichtig, individuell zu prüfen, inwiefern die Busbars isoliert werden sollten, oder nicht.

Quantität, Qualität oder Beides?

Es gibt Dinge, bei denen der Spruch „Qualität kommt vor Quantität“ durchaus treffend ist. Bei Busbars ist es jedoch wichtig, dass diese auf der einen Seite qualitativ hochwertig sind und, dass sie – auf der anderen Seite – in größeren Mengen zur Verfügung stehen.

Nimmt man beispielsweise die Solarmodule zur Veranschaulichung, dann kann man erkennen, dass ein Solarmodul nicht nur über eine Busbar, sondern unter Umständen sogar über bis zu fünf Busbars verfügt.

Dadurch, dass die Busbars für die Leitung des Stroms verantwortlich sind, sind mehrere Busbars durchaus sinnvoll, um auf diese Weise auch den Widerstand zu verringern.

Zusammengefasst heißt das also, dass eine erhöhte Anzahl an Busbars die Zuverlässigkeit der Module erhöht und der Strom auch dann weitergeleitet werden kann, wenn es einmal zu einer Unterbrechung auf einer der Leiterbahnen kommen sollte. Der Strom kann in diesem Fall trotzdem weiterfließen, ohne dass der Fluss unterbrochen wird.

Folglich ist es wichtig, nicht nur auf hochwertige, sondern auch auf mehrere Busbars zurückzugreifen, um auf diese Weise für einen optimalen Leistungsfluss zu sorgen.

Um die Leitfähigkeit der Busbars zu erhöhen, können diese zusätzlich mit galvanischen oder chemischen Verfahren an ihrer Oberfläche behandelt werden:

  • Vernickelung
  • Verzinnung
  • Versilberung

Diese Oberflächenbehandlung bringt gleichzeitig den Vorteil mit, dass sie die Sammelschienen vor Korrosion schützt.

In Bezug auf die Solarmodule heißt das, dass durch mehrere Busbars:

Busbars spielen folglich eine wichtige Rolle und sollten somit zum Einsatz kommen. Wichtig ist es dabei jedoch, sich genau mit diesen Sammelschienen auseinanderzusetzen und folglich die richtige Form, Größe und das passende Material zu finden. Bei Solarmodulen greifen Menschen nicht selten auf Busbars aus Silber zurück, da die Leitfähigkeit in diesem Zusammenhang deutlich besser ist, wenn die Sammelschiene aus Silber ist.

Wer Busbars für eine bessere Leitfähigkeit braucht, lässt sich jedoch am besten von einem Fachmann bezüglich der Beschaffenheit, des Materials, der Dicke und auch der Form und zu guter Letzt der Anzahl beraten, um eine gute und zufriedenstellende Entscheidung treffen zu können.

September 2024