Logistik in der Wirtschaft - diese Trends gibt es

Inzwischen ist die Technik in vielen Bereichen in den Alltag der Menschen eingezogen. Wer kennt sie nicht – die Kassen, in die das Geld eingeführt wird und, die anschließend das Wechselgeld zurückgeben? Wer kennt sie nicht? Die Chatroboter, die 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen und Fragen beantworten, wenn Kunden eines Unternehmens Hilfe und Unterstützung brauchen?

(Bild: Alexander Fox | PlaNet Fox / Pixabay)

Die Technik stellt einen festen Bestandteil des täglichen Lebens dar – sowohl im Privatleben als auch in der Arbeitswelt. Immer wieder kommen neue Erfindungen auf den Markt und die Technik entwickelt sich immer weiter. Ältere Erfindungen werden stets verbessert und neue Erfindungen werden in die Arbeitswelt integriert, um Prozesse zu erleichtern und die Arbeit noch schneller und effizienter durchführen zu können.

Folglich gibt es immer wieder neue Trends, die sich auf die verschiedenen Bereiche der Arbeitswelt beziehen. Vor allem in der Logistik gibt es aktuell ein paar interessante und spannende Trends, die sich zum größten Teil mit der Technik auseinandersetzen, aber auch Aspekte wie die Nachhaltigkeit auf ihrer Prioritätenliste ganz weit oben stehen haben.

Warum ist es wichtig, sich über die Trends zu informieren?

Logisitikunternehmen sollten sich unbedingt mit den aktuellen Trends auseinandersetzen, um auf diese Weise prüfen zu können:

  • inwiefern das eigene Unternehmen diese Trends bereits umsetzt und, wie es sie noch mehr verbessern kann.
  • welche Trends im eigenen Unternehmen umgesetzt werden sollen. Es ist besser, sich zunächst auf ein paar Trends zu beschränken und diese gut umzusetzen, anstatt auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzen zu wollen. Am besten erstellen sich Unternehmen eine Prioritätenliste der Trends, die sich nach und nach in ihrem Unternehmen umsetzen wollen.

Da der Markt immer größer und vor allem auch immer internationaler wird, ist es für Unternehmen wichtig, sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen zu können. Das geht nur, wenn Logistikunternehmen Trends in ihrem Unternehmen umsetzen und somit die Zielgruppe ansprechen können. Denn die Trends bauen nicht nur auf den neuesten Entwicklungen, sondern natürlich auch auf den Wünschen und den Bedürfnissen der Kunden auf.

Wer also wettbewerbsfähig bleiben und sich weiterhin gegen die Konkurrenz behaupten können möchte, sollte sich unbedingt mit den aktuellen Trends auseinandersetzen, das eigene Unternehmen immer im Blick haben und sich ständig von dem Wunsch der Weiterentwicklung und Verbesserung treiben lassen.

Das bedeutet unter anderem, dass sich Unternehmen immer wieder auf den neuesten Stand der Dinge bezüglich der Transportmittel bringen, die ihre internen Abläufe deutlich schneller und effizienter gestalten können. Denn der Handel in dem Bereich der Logistik ist nur mit den entsprechenden Transportmitteln möglich.

Doch, um welche Trends handelt es sich nun genau?

Die Digitalisierung

Im ersten Moment mag es komisch klingen, dass die Digitalisierung ein Trend in der Logistikbranche darstellt – schließlich ist sie bereits seit langer Zeit ein Dauertrend. Das liegt daran, dass die Digitalisierung immer weiter fortschreitet und somit immer wieder neue Möglichkeiten mit sich bringt. Folglich gibt es immer wieder neue Erkenntnisse und Entwicklungen, die sich als Trend in der Logistikbranche etablieren.

Die neuesten Trends aus dem Bereich der Digitalisierung in der Logistikbranche beziehen sich dabei auf die folgenden Punkte:

  • Optimierung von Routenplanungen und Lagerverwaltung durch den Einsatz von KI.
  • Sicherheit der Lieferkette durch Echtzeittracking und Sichtbarkeit durch KI.
  • Optimierung der Ressourcennutzung durch die Integration von Big-Data-Analysen. Dadurch können Unternehmen vorhersehende Modelle erstellen, die sich mit dem Bestandsmanagement und mit Prognosen bezüglich der Nachfrage beschäftigen.
  • Modernisierung der Fuhrparks (LED-Leuchten, Lenkbremsen und MirrorCams für LKWs)
  • Digitalisierung von Frachtdokumenten (Lieferscheine, Frachtdokumente, Zolldokumente,..) und eine damit im Zusammenhang stehende bessere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren einer Lieferkette, da jeder in Echtzeit einen Zugriff auf die digitalen Dokumente hat.
  • Sofortige Anpassung der digitalisierten Dokumente bei Änderungen und/oder Unregelmäßigkeiten.

Dokumentenverwaltungssysteme als Bestandteil der Digitalisierung

Ein weiterer Trend aus dem Bereich der Digitalisierung ist der, der Verwendung von Dokumentenverwaltungssystemen, auf die Unternehmen vermehrt zurückgreifen.

All die Dokumente, die in der Logistikbranche zum Einsatz kommen, werden immer mehr in Cloud-basierten Dokumentenverwaltungssystemen verwaltet. Das bedeutet, dass:

·        sich Unternehmen nicht mehr nur auf lokale Server verlassen müssen.

  • Unternehmen ohne Probleme und in Echtzeit Dokumente bearbeiten und für andere sichtbar machen können.
  • ein zentraler Speicherort den Zugriff auf die Dokumente für verschiedene Personen ermöglicht und somit die Zusammenarbeit erleichtert.
  • die Dokumente durch hohe Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselungen der Systeme geschützt werden.


Die KI als Bestandteil der Digitalisierung

Ein weiterer Trend, der im Rahmen der Digitalisierung in der Logistikbranche stattfindet, ist der des vermehrten Einsatzes der KI.

Durch den Einsatz der KI können Unternehmen immer wiederkehrende Aufgaben von der KI übernehmen lassen, sodass sich die Mitarbeiter auf komplexere Aufgaben konzentrieren und diese effizienter durchführen können.

 

KI

Mitarbeiter

Übernehmen von repetitiven Aufgaben (dokumentenbasierte Abläufe)

Übernehmen von strategischen und komplexen Aufgaben.

 

Der Einsatz der KI geht zudem Hand in Hand mit einem weiteren wichtigen Trend – der Nachhaltigkeit. Denn durch den Einsatz der KI, minimiert sich der Papierverbrauch der Unternehmen.

Die Nachhaltigkeit

Wie bereits erwähnt, stellt auch die Nachhaltigkeit einen fundamentalen Trend dar, den sich Logistikunternehmen auf jeden Fall zu Herzen nehmen sollten. Bezüglich der Nachhaltigkeit können Unternehmen im Bereich der Logistik:

  • Verwendung regenerativer Kraftstoffe
  • Effizientere Gestaltung von Touren und Vermeidung von Leerfahrten (automatische Routenoptimierung)
  • Prädiktive Wartung der Fahrzeuge
  • Verwendung nachhaltiger Verpackungen beim Versand

Für viele dieser Aspekte kommt oft die KI zum Einsatz, um so Zeit zu sparen und Mitarbeitern folglich die Möglichkeit zu geben, sich anderen Aufgaben zu widmen.

Die Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle, da immer mehr Kunden Wert auf Nachhaltigkeit legen und Gutes bewirken möchten. Aufgrund der großen und starken Konkurrenz ist es somit wichtig, sich mit diesem Trend auseinanderzusetzen, da sich Kunden sonst an Unternehmen wenden, die die Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensphilosophie aufgenommen haben. Inwiefern die Nachhaltigkeit in dem eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann, muss dabei jedes Unternehmen für sich selbst prüfen.

Die Cyber-Security

Wenngleich die Digitalisierung mit all ihren Möglichkeiten und Vorteilen auf der einen Seite äußerst positiv ist, bringt sie auch eine dunkle Seite mit sich. Denn die vielen Möglichkeiten stehen nicht nur Unternehmen zur Verfügung, sondern auch Hacker können auf sie zugreifen, um Schaden damit anzurichten und ihre Cyber-Attacken zu optimieren.

Aus diesem Grund ist die Auseinandersetzung mit der Cyber-Security ein Trend, der sich zu einem Dauertrend etablieren wird und für Unternehmen jeder Größe eine fundamentale Rolle spielt.

Für Unternehmen ist es wichtig:

  • sich intensiv mit der Cyber-Security auseinanderzusetzen und sie ernst zu nehmen.
  • die eigenen Mitarbeiter zu schulen und im besten Fall einen festen Ansprechpartner für diese Zwecke im Unternehmen zu haben.
  • sich mit neuesten Möglichkeiten des Schutzes vor Cyber-Attacken auseinanderzusetzen.
  • Softwares, die für den Schutz vor Cyber-Attacken zum Einsatz kommen, stets zu aktualisieren und somit auf den neusten Stand zu bringen.

Nur auf diese Weise können sich Unternehmen zuverlässig vor Cyber-Angriffen schützen und  das Risiko, Opfer einer solchen Attacke zu werden, minimieren.

Die Lieferketten und ihre Resilienz

Es spielt nicht nur eine wichtige Rolle, transparent in Bezug auf die Lieferketten zu sein, sondern gleichzeitig sicherzustellen, dass diese vor möglichen Störungen geschützt wird. Für diese Zwecke ist es wichtig, dass Unternehmen:

  • auf robuste Technologien zurückgreifen.
  • die Lieferketten strategisch planen.
  • ein Risikomanagement bezüglich der Lieferketten einsetzen.
  • Das heißt zudem, dass bezüglich der Lieferkette Aspekte wie:
  • alternative Lieferwege
  • dezentrale Lagerhaltung
  •  Krisenreaktionspläne (für eine bessere Vorbereitung auf unvorhersehbare Ereignisse)

eine wichtige Rolle spielen.

Wer sich mit diesen genannten Trends auseinandersetzt und für sein Unternehmen prüft, wie sie sich in den Unternehmensablauf integrieren lassen, stellt sicher, sich weiterhin gegen die Konkurrenz durchsetzen und folglich erfolgreich auf dem Markt sein zu können.

Zu guter Letzt bietet es sich für Unternehmen an, sich in der Flexibilität zu üben, um so immer wieder direkt auf Umstände, die sich stets ändern können, zu reagieren. Nur, wer sich schnell an unterschiedliche und sich kontinuierlich ändernde Marktanforderungen anpassen kann, kann sich dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.

September 2024