Kräuterspaziergang

Foto: zelg / gettyimages

Seit 2013 bewirtschaftet Kräuterfachfrau Koreen Vetter den kleinen, aber feinen Gesundheitsschatz des Klosterparks Altzella im Schlösserland Sachsen. Mit viel Hingabe und Fachwissen kümmert sie sich um den Erhalt und die Pflege historischer Heilpflanzen in einer Umgebung, die nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Innehalten und Staunen einlädt. Die mittelalterlichen »hortus botanicus« – botanische Klostergärten – dienten einst der Versorgung von Küche und Spital und gelten als die Vorläufer moderner Botanischer Gärten, wie sie sich ab dem 16. Jahrhundert in Europa verbreiteten. Dieses alte Wissen greift Koreen Vetter auf und interpretiert es mit aktuellem Blick neu.

Nach dem Modell der sogenannten Indikationsbeete legt sie die Kräuter- und Pflanzenbeete so an, dass sie bestimmten Anwendungen zugeordnet sind – etwa zur Beruhigung, gegen Magen-Darm-Beschwerden, für Herz und Kreislauf oder zur Stärkung des Immunsystems. Besucher erhalten damit nicht nur Einblicke in die Heilpflanzenkunde, sondern auch in die überlieferten Ordnungsprinzipien klösterlicher Gartenkunst.

Am Sonntag, dem 18. Mai, von 15:00 bis 16:30 Uhr, begibt sich Kräuterfachfrau Koreen Vetter wieder auf einen geführten Kräuterspaziergang durch den Park und gibt ihr umfangreiches Wissen um die heilende Kraft der Pflanzen an alle Interessierten weiter. Im romantischen Landschaftspark und Klostergarten lassen sich zahlreiche Spuren der erwachenden Natur entdecken. Gerade die frischen, jungen Triebe der Frühlingskräuter sind unter Kräuterkundigen besonders beliebt – sie sind reich an Energie und Inhaltsstoffen, wie Vetter mit Begeisterung erklärt.

Ein Muss für alle Garten- und Naturfreunde, die mehr über die heilende Kraft unserer heimischen Pflanzenwelt erfahren möchten – praxisnah, sinnlich und eingebettet in historische Atmosphäre.

Weitere Infos unter:
https://www.kloster-altzella.de/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/kraeuterspaziergang-mit-kraeuterfachfrau-koreen-vetter/20758/

April 2025