Gelb und sauer, erfrischend und gesund

Foto: Hubert Mathes

Einst waren Zitronen ein Statussymbol: In der Renaissance zeigten Adelige und Bürger mit dem Besitz von Zitronen- und Orangenbäumen, wie  reich sie waren. Viele Künstler setzen der Frucht in Gemälden ein Denkmal, etwa der Franzose Édouard Manet. Heute sind Zitronen Alltagsware. Rund  20 Millionen Tonnen Früchte kommen jährlich auf den Weltmarkt. Doch aus gesundheitlicher Sicht bleibt die Zitrone „ein besonderer Schatz der Schöpfung“, ist Schwester Birgit Bek aus dem Franziskanerinnen-Kloster Reute überzeugt. „Für mich ist es der Gesundmacher und zugleich der beste Durchlöscher überhaupt“, sagt die Phytopraktikerin und Mitarbeiterin der Klostergärtnerei. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Zitronen in der aktuellen Ausgabe des Magazins.

November 2021